Im fremden Haus Eine Parabel zum Krieg in der Ukraine
Stellen Sie sich vor, Sie bewohnen mit Ihrer Familie ein
Haus am Rande einer Wohnsiedlung. Sie haben viele friedliche Nachbarn, und nur
einer ist darunter, der ständig mit Ihnen stänkert, weil er Ihr Grundstück
haben möchte. Dabei hat er selbst ein viel größeres Gelände, mit einem
undenkbar fruchtbaren Boden und vielen schönen Bäumen. Nein, er will auch Ihr
Haus, Ihren Garten, und eines Nachts walzt er die Zäune nieder, dringt in Ihren
Garten ein, bricht die Tür Ihres Hauses auf und ermordet einen Teil Ihrer
Familie. In Ihrer Not flüchten Sie in das obere Stockwerk und schließen sich
ein. Sie rufen durch das Fenster die Nachbarn. „Helft mir, den bösen Kerl zu
vertreiben.“ Die Nachbarn schauen weg, sie diskutieren untereinander. Sie
fragen: „Warum verhandelt der Überfallene nicht mit dem bösen Nachbarn, er
bringt uns sonst alle in Gefahr.“ Oder: „Man muss den Bösen schließlich
verstehen, er fühlt sich bedroht.“ Oder: „Man müsste erreichen, dass sich der
Überfallene neutral verhält. Das wäre doch eine gute Lösung – auch für uns.“
Der überfallene Nachbar wird immer verzweifelter. Er geht wieder an sein
Fenster, er bettelt: „Wenn ihr mir schon nicht helft, dann gebt mir wenigstens
Waffen, damit ich mich verteidigen kann!“ Die Nachbarn tuscheln lange, sie
beschließen, dem armen Kerl im ersten Stock Helme zu bringen. Ein anderer hat
sogar ein Luftdruckgewehr übrig und noch einer eine stumpfe Axt. Sie sagen:
„Du, siehst, wir sind für dich da. Und wir beten für dich und zünden Kerzen an.
Den Aggressor verurteilen wir in einer Versammlung und verkünden das vor aller
Welt.“ Dann ertönt eine Explosion, das Haus ist zerstört, der Überfallene tot.
Der Aggressor tritt auf die Straße und droht den anderen mit der Faust: „Ihr
habt den Feigling unterstützt. Deshalb seid auch ihr dran. Morgen, übermorgen.
Einer nach dem anderen. Auch ihr seid eine Bedrohung für mich.“ Und schon wirft
er eine Handgranate. Tom Haltern
Herzlich willkomen auf der Web-Site des first minute Taschenbuchverlages. Wir bieten Ihnen auf unseren Seiten vielfältige Informationen, Fotos und Inhalte über die bei uns veröffentlichten Bücher und über unsere Autorinnen und unsere Autoren sowie über Ereignisse, die mit Literatur oder Zeitgeschichte zu tun haben. Sie können so erfahren, was sich im Verlag getan hat, was sich noch tut. Zudem bieten wir in der Rubrik "Aktuelles" in unregelmäßigen Zeitabständen politische, kulturelle und geschichstrelevante Beiträge an. Übrigens: Den firstminute Verlag gibt es inzwischen seit mehr als 25 Jahren.
Wir bieten eine beachtliche Mischung aus Autorinnen und Autoren. Mehrere brachten ihre Erstveröffentlichung noch vor Vollendung des zwanzigsten Lebensjahres heraus. Andere wiederum schreiben noch mit über achtzig Jahren Bücher, und dies sind wahrlich nicht die schlechtesten. Nicht umsonst gilt bei uns das Motto "Profis und Erstautoren". Seit Gründung des Verlages wurden bei uns von mehr als fünfzig Autorinnen und Autoren Bücher veröffentlicht, wenngleich sich einige mittlerweile für andere Wege entschieden und den Verlag verlassen haben.
Neuerscheinung Mai 2022: Fjodor im Sommer - Eine Story Alexander Richter-Kariger206 Seiten, Bibliothek der Großen Storys
Alexander Richter-Kariger: "Sachliche Zeitzeugenarbeit an den Schulen in NRW ist ein wichtiger Bestandteil der Vermittlung von Geschichtsstoff. Ein interessanter Aspekt: Oft sind es gerade Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, die viel wissen wollen." Hier mit Fotos aus dem Haftbuch "Häftling 46" - erschienen 2021. Hier: 13. Januar 2022 Gesamtschule Aspe in Bad Salzuflen.
Neuerscheinung im Juli / August 2021:
Rietavas Litauische Reiseimpressionen Alexander Richter-Kariger
Ausgehend von der Partnerschaft zwischen den Kommunen Rietavas in Litauen und Saerbeck in NRW sind mehr als 20 Reisekapitel entstanden, die der Autor Alexander Richter-Kariger bei seinen Reisen ins Baltikum nach dem Besuch zahlreicher Orte und der Sammlung einer Unmenge an Eindrücken und Fakten hier niedergeschrieben hat. Das Buch ist ausgesprochen lesenswert, weil unterhaltsam und informativ. Durch die vielen Fotos erhalten die Leserinnen und Leser zudem sehr viel farbenfrohes Anschauungsmaterial. Das Buch kann direkt beim Verlag bezogen werden (keine Portokosten). Tom Haltern
Neuerscheinung Januar 2021:
"Häftling 46" Zweite Auflage im Juni 2021
Das Gedächnistagebuch der Stasi-U-Haft von Alexander Richter-Kariger aus der Zeit vom 7. September 1982 bis zum 3. August 1983. Das Urteil lautete: Sechs Jahre Freiheitsentzug.Das Tagebuch besteht aus 400 Seiten Text und 100 Seiten Dokumenten aus den Unterlagen des MfS.
In diesem Gedächtnistagebuch wird sich
die Leserin und der Leser oft genug am Rand des Erträglichen wiederfinden, es
ist unvermeidlich. Ich habe bereits in etlichen anderen Publikationen über die
Haft, die Haftanstalt und die Praktiken des Organs und der Justiz berichtet.
Dieses rückblickende Tagebuch hat indessen nur mit meinem persönlichen
Empfinden und dem subjektiven Erleben zu tun; es ist das, was mein Gedächtnis
nach mehr als vierzig Jahren, seit ich mit dem Manuskript begonnen habe, überhaupt
zulässt. Das Gedächtnis des Menschen ist eines seiner wichtigsten Organe, es
ist ein Filter, der uns schützen kann und soll. Es kann die bitteren
Erinnerungen nicht vollends tilgen oder abschwächen. Es hilft jedoch, sie zu
sortieren und erträglich mit ihnen umzugehen. Dieses, mein (!)
Gedächtnistagebuch ist dennoch in einem ähnlichen Zustand der Besessenheit
entstanden wie eben auch das Buch, für das ich dann am 1. Juli 1983 vom
Bezirksgericht Potsdam zu einer hohen Haftstrafe verurteilt worden bin. Mir ist
beim Erinnern und Schreiben vieles nochmals begegnet, und ich habe mir in all
der Fassungslosigkeit die Frage gestellt, ob das wirklich ich war, der das
erlebt hat und durch den das Tagebuch entstanden ist; und ob ich das noch bin.
Die Antwort lautet: ja.
Achtung, Rubrik FIRSTMINUTE-LESE-COMMUNITY 001 bis 005 Auf Ebene 001 lesen Sie, wenn Sie mögen, die einzelnen Folgen unseres Anti-Corona-Frust-Romans verfolgen. Sie müssen lediglich die Lese-Community 001 bis 005 öffnen. Der Roman besteht aus 115. Folgen. Wenn sie täglich lesen, überstehen Sie die nächsten Montae sicherlich gutgelaunt. Wir möchten mit unserem
Fortsetzungsromandazu beitragen, Ihren bzw. euren Alltag etwas zu erhellen.
Mit
allen guten Wünschen an die LESE-COMMUNITY. Ihr
firstminute Verlag
* * * * * * * * * * * * * *
Trotz Covid 19: Neuerscheinung Sommer / Herbst 2020 Zweite Auflage 2021 JAZZ - Lyrik in nuancierten Tönenvon Ralph Jenders Mit seinem dritten Gedichtband erweist sich unser firstminute-Autor wiederum als ideenreicher und lebensoffener Lyriker, der erneut mit sicherer Hand Gedanken und Klänge "zu Papier" gebracht hat.
Das Buch, das im hardcover-Format erschienen ist, hat innerhalb kurzer Zeit viele Freund*innen und Interessierte gefunden. Vieles darin regt zum Nachdenken und Nachfragen an und verführt dazu, das Buch immer wieder aufzuschlagen.
Eine Rezension veröffentlichte das Magazin Jazzhalo unter https://www.jazzhalo.be/home/
* * * * * * * * * * * * * * * * * * Neuerscheinung zum Jahreswechsel 2019/2020: Nach dem erfolgreichen Start der kurzweiligen Theaterstücke um das junge Paar Penny-Ann und Cesar wartet der Verlag in einem weiteren Buch von Alexander Richter-Kariger mit weiteren sechs Stücken auf. Spannung, Humor und erfrischende Dialoge sind auch hier garantiert.
Interessant für Schulen, Volkshochschulen und weitere Bildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen: Ab sofort besteht die Möglichkeit, sich ausführlich über die Inhalte und Organisation des Zeitzeugenprojekts in NRW zu informieren. Bestimmendes Thema in diesem Jahr ist der Rückblick auf den Mauerfall vor dreißig Jahren. Hierzu können Sie unter der eMail-Adresse Zeitzeugen. NRW@web.de den aktuellen Newsletter online anfordern.
Die Unterrichtsstunden mit Zeitzeug*innen werden sowohl im analogen, in den Zeiten der COVID-Pandemie jedoch überwiegend im digitalen Format (Zoom) angeboten. Dazu gibt der Newsletter 003 von 2021 hinreichend Auskunft. Diesen Newsletter können Sie über unseren Verlag oder bei der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Deutschland-Forschung anfordern. Das Foto zeigt A. Richter-Kariger in einer Unterrichtsstunde am Neuen Gymnasium Bochum (November 2020).
Linkes Foto: Zeitzeugenvortrag mit Richter-Kariger in der VHS Marienheide (Verbund Gummersbach) am 27. November 2021 Rechtes Foto: Vortrag mit Richter-Kariger bei der Landesbehörde NRW Foto Mitte: Ankündigung für VHS-Veranstaltung
https://www.azonline.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/2139822- Alexander
Richter über seine Jugend und seine Verhaftung in der DDR / Ausstellung im
Berufskolleg : „Ich bin im Zwiespalt aufgewachsen“ - Kreis Coesfeld -
Allgemeine Zeitung
https://www.kas.de/de/web/westfalen/veranstaltungsberichte/detail/-/content/-das-problem-war-dass-ich-in-die-cdu-eingetreten-bin-1
Juli 2020: https://www.mkw.nrw/landesbeirat : VAS Journal 1/2020. Titelblatt
und die PDF. Bericht über die Ausstellungseröffnung "Die Mauer" in Emsdetten (Münsterland) im November 2019 unter Teilnahme des Beauftragten der Landesregierung NRW Heiko Hendriks und des Emsdettener Bürgermeisters Georg Mönikes
RUBRIK a k t u e l l e s: J A N U A R 2020 -Erinnerungen an die stille Heldin Edeltraud Eckert, die vor nunmehr 90 Jahren geboren und in der Haft zur Dichterin und zum Opfer wurde
Oskar Brüsewitz - 90. Geburtstag im Mai 2019 Lebensstationen. Gedenken oder verschweigen? Vor 43 Jahren übergoss sich Pfarrer Oskar Brüsewitz auf offener Straße in der Kleinstadt Zeitz mit Benzin und zündete sich an. Er wollte gegen das politische System der DDR, aber auch gegen den Kurs der evangelischen Kirche protestieren. Vier Tage später verstarb er und brachte die Honecker-Regierung in eine tiefe Krise. Die Tat ist nicht vergessen, aber keineswegs unumstritten. Anlässlich seines 90. Geburtstages im Mai 2019 wurde die Diskussion um Gedenken und Verschweigen neu entfacht.Aufschluss gibt das Buch von Alexander Richter-Kariger: Der Fall Brüsewitz - Lebensstationen 1929 bis 1964, das über die frühe Entwicklung des späteren Pfarrers berichtet. Es ist vor drei Jahren bei firstminute erschienen, aber aktueller denn je.
Neuerscheinung Frühjahr 2019: Das Theaterstück über die Deportationen von jüdischen Mitbürgern im westfälischen Ochtrup und die Ereignisse in Auschwitz-Birkenau. Gemeinsam mit der Stadt Ochtrup und dem Stastmarketing bereitet der firstminute Verlag die Aufführung an einem renommierten Theater vor.
Dauer-Niedrig-Preis-Aktion 2019 für alle first minute ebooks: Sämtliche ebooks des Verlages auf 1,99 bis 2,99 Euro herbagesetzt. Zudem beteiligt sich der Verlag an den Aktionen des kinlde-e-book-shops (ab 0,99 Euro).
Hörtexte bei first minute - erweitertes Angebot: Auch in 2019 stellt der Verlag Hörtexte aus ausgewählten Büchern vor. Damit erhalten Interessierte (und Literaturbegeisterte sowieso) die Möglichkeit, auch mobil (z. B. während der Autofahrt oder beim Sport) von unserem Bücherangebot zu profitieren. Diese Seite wird in nächster Zeit erweitert.
Rückblick Im März 2017 verstarb im Alter von gerade 60 Jahren die Lyrikerin
Angelika Scho. Sie hat bei firstminute zwei wichtige Bücher
veröffentlicht. Ein Nachruf unter der Rubrik AKTUELLES, Buch-Cover unter BÜCHER IM DRAUFBLICK.
90. Geburtstag in 2019: Alexander Richter-Kariger: Der Fall Brüsewitz - Lebensstationen 1929 bis 1964Ein denkwürdiges Buch über einen umstrittenen, aber denkwürdigen Prediger
Am 18. August 2016 jährt sich zum 40. Mal die Selbstverbrennung
des DDR-Pfarrers Oskar Brüsewitz in der Kleinstadt Zeitz in Sachsen-Anhalt. Das neue Buch von
Alexander Richter-Kariger „Der Fall Brüsewitz - Lebensstationen 1929 bis 1964“ stellt
ausführliche Betrachtungen zur Person des Oskar Brüsewitz und zum politischen
System der DDR in der Zeit bis 1964 dar. Das Buch umfasst 420 Seiten und enthält mehrere Fotos und Auszüge aus internen Akten. Es stützt
sich auf zahlreiche Ortstermine, Zeitzeugengespräche und die Sichtung zahlloser
Dokumente. Gezeigt wird zunächst ein Oskar Brüsewitz, wie ihn inzwischen nur noch
wenige kennen. Doch bereits in seinen Jahren in Leipzig/ Markkleeberg und Weißensee (Thür.) wird
deutlich, wie vehement sich Brüsewitz gegen das politische System der DDR
auflehnt und wie er unnachgiebig für die Rechte der Kirche und den christlichen
Glauben eintritt. Mit der Beschreibung der Lebensstationen bis 1964 geht der
Autor in den Details und den Zusammenhängen weit über die bisherigen
Veröffentlichungen hinaus.
Aktuell zu dem Buch von Alexander Richter-Kariger: "Das Buch zeigt, dass papierne Zeugnisse aus Archivbeständen lebendig werden, wenn sie mit Erlebtem zusammengeführt werden. Die Interviews mit Zeitzeugen und die Recherchen vor Ort haben die Lebensgeschichte um wichtige Passagen ergänzt, die für das Verstehen von Oskar Brüsewitz unentbehrlich sind."
****** ****** ******
"Die Geheimnisse von Kapen" Worüber viele bisher nichts wussten: Die Herkunft der
Selbstschussanlagen und der Tretminen an der Staatsgrenze der DDR. Das Buch gibt Informationen und Aufklärung. Lesen hierzu den ausführlichen Bericht in der Rubrik AKTUELLES
********** *********** *********
- Gratis ebooks: Der Verlag bietet auch im Jahr 2017 im amazon kindle shop spannende und informative Bücher an. Die Themen reichen von den Australien-Abenteuern Dessauer Autors Joachim Specht über die geschichtsträchtigen Romane Günther Löfflers, Hanna Berheides und Kurt Müllers bis zu den vielfältigen Veröffentlichungen Alexander Richter-Karigers.
- Neueste ebook-Ausgabe: Finale in Texas - die abenteureliche Flucht aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Das authentisch spannende Buch von Günter Löffler, nun auch durch unseren Verlag neu gefasst und in digitaler Version. Rubrik ebooks.
- Unser Verlag geht in Sachen e B o o k s weiter in die Offensive. Hierzu nutzen wir das kindle publishing von Amazon und bieten mehr als zwanzig ebooks in regelmäßigen Sonderpreis-Aktionen oder sogar g r a t i s an. Die ebooks sind unter Angabe des Titels und des Namens der Autorin oder des Autors im kindle shop zu finden. Unser aktuelles ebook-Angebot stellen wir auch h i e r unter der Rubrik "Firstminute ebooks" vor.